Deuring GmbH logo
  • Leistungen
    Basis- und Feinchemie image
    Basis- und Feinchemie
    Hohe Produktqualität, Sicherheit und Kontinuität.
    Details
    Spezial-Chemie image
    Spezial-Chemie
    Individuelle Produkte für spezielle Anwendungen.
    Details
    Lager und Logisitk image
    Lager und Logisitk
    Ihr Experte für die Lagerung von Chemie und Gefahrstoffe.
    Details
    Tankstelle image
    Tankstelle
    Clever tanken, direkt an der deutsch-österreichischen Grenze.
    Details
    Background Image
  • Produkte
  • Unternehmen
    • Über Deuring
    • News
    • Kontakt
    Background Image
  • Karriere
Background Image
info@deuring-gmbh.at +43 5573 80880
Ein Mitarbeiter im Lager für Lebensmittelchemie prüft die Ware im Lager von Deuring.
  1. Home
  2. Produkte

Hilfs- und Zusatzstoffe in der Lebensmittelbranche

In der Lebensmittelproduktion werden unterschiedliche Chemikalien eingesetzt, die bei der Herstellung, Verarbeitung und Konservierung von entscheidender Bedeutung sind. In Lebensmitteln eingesetzte Chemikalien werden durch E-Nummern gekennzeichnet und beeinflussen deren Haltbarkeit, Geschmack, Farbe oder Konsistenz.

 

All A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Bereits die alten Ägypter und Araber kannten Ammoniak (NH3). Wässrige Lösungen des stark riechenden, farblosen und hochgiftigen Gases werden auch Ammoniakwasser, Salmiakgeist oder Ammoniaklauge genannt. Dichte und Gefrierpunkt von Ammoniaklösung fallen mit dem steigenden Gehalt an Ammoniak, womit z.B. beim Antrieb von Dampfturbinen eine höhere Wirkung erzielt werden kann. So ist auch die Art der Aufbewahrung abhängig von der Ammoniak-Konzentration einer Lösung.

Anwendungen: Dampfturbinen, Holzverarbeitung, Lebensmittelindustrie (E 527), Textilindustrie, Reinigungsmittel.

  • Kanister

Bereits die alten Ägypter und Araber kannten Ammoniak (NH3). Wässrige Lösungen des stark riechenden, farblosen und hochgiftigen Gases werden auch Ammoniakwasser, Salmiakgeist oder Ammoniaklauge genannt. Dichte und Gefrierpunkt von Ammoniaklösung fallen mit dem steigenden Gehalt an Ammoniak, womit z.B. beim Antrieb von Dampfturbinen eine höhere Wirkung erzielt werden kann. So ist auch die Art der Aufbewahrung abhängig von der Ammoniak-Konzentration einer Lösung.

Anwendungen: Dampfturbinen, Holzverarbeitung, Lebensmittelindustrie (E 527), Textilindustrie, Reinigungsmittel.

  • Kanister

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

B

Phenylmethanol oder Benzylalkohol (C6H5CH3OH) gehört zu den Alkoholen und wird unter anderem als Duft- und Aromastoff eingesetzt. Benzylalkohol kommt in der Natur vor, beispielsweise in Jasminblütenöl und vielen weiteren natürlichen Ölen. Er kann aber auch durch Umsetzung von Benzylchlorid mit Alkalicarbonaten oder durch Reduktion von Benzaldehyd synthetisiert werden. 

Anwendungen: Lösemittel, Desinfektion, Konservierungsmittel für Injektionen, Kosmetikindustrie, Lebensmittelindustrie (E 1519), Arzneimittel.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

C

-

  • Sack

Calciumchlorid (CaCl2) ist eine Chlorverbindung des Erdalkalimetalls Calcium und kommt in der Natur gelöst in Salzsolen vor. Durch seine stark hygroskopischen Eigenschaften kommt es bei vielen unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz.

Anwendungen: Trocknungsmittel im Labor, Auftaumittel (Streusalz), Raumtrocknung, Frostschutzmittel, Abbindebeschleuniger in Beton, medizinische Anwendungen, Lebensmittelindustrie (E 509, Komplexbildner, Geschmacksverstärker, Stabilisator), Trinkwasseraufbereitung, Festigungsmittel, Gerinnungsmittel, Elektrolyt in Sportgetränken, Bierbrauen, Molekularbiologie, Meerwasseraquaristik

  • Bigbag
  • Sack

-

  • Sack

D

Deucool L 34 (Propylenglykol inhibiert Antifrogen L Dowcal 20) ist ein Frostschutzprodukt auf Propylenglykolbasis für die Anwendung im Lebensmittelbereich.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Frostschutzprodukt auf Propylenglykolbasis für die Anwendung im Lebensmittelbereich: C3H6(OH)2 stab.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

-

  • Kanister

Bei Deuroplex N 33 handelt es sich um inhibierte (gehemmte) Natronlauge. Diese ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • Tankwagen
  • IBC

Die chemische Bezeichnung von Dissolvine (C10H16N2O8) lautet Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). EDTA ist einer der am häufigsten verwendeten Komplexbildner, der in vielen Waschmitteln, Düngern, Kosmetika oder als Konservierungsmittel eingesetzt wird. Da es seht stabile Komplexe zu bilden vermag, ist EDTA auch ein wichtiger Stoff für die Chemie und Biologie. 

Anwendungen: Reinigungsmittel, Oxidationsmittel, Papierindustrie, Düngemittel, Konservierungsmittel, Textilindustrie, Analytische Chemie, Medizin, Analytische Medizin.

  • Sack

E

Essigsäure (C2H4O2) gehört zu den Carbonsäuren. Die farblose, ätzende, hygroskopische und brennbare Flüssigkeit ist eine schwache Säure, die auch natürlich vorkommt. 

Anwendungen: Nahrungsmittelherstellung (E 260), Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Fotografie, Flockungsmittel bei der Latexherstellung

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Essigsäure (C2H4O2) gehört zu den Carbonsäuren. Die farblose, ätzende, hygroskopische und brennbare Flüssigkeit ist eine schwache Säure, die auch natürlich vorkommt. 

Anwendungen: Nahrungsmittelherstellung (E 260), Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Fotografie, Flockungsmittel bei der Latexherstellung

  • IBC

Essigsäure (C2H4O2) gehört zu den Carbonsäuren. Die farblose, ätzende, hygroskopische und brennbare Flüssigkeit ist eine schwache Säure, die auch natürlich vorkommt. 

Anwendungen: Nahrungsmittelherstellung (E 260), Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Fotografie, Flockungsmittel bei der Latexherstellung

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Ethanol (C2H6O), gemeinhin Alkohol genannt, ist eine farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit, die durch die Vergärung von Zucker produziert wird. Wenn Ethanol nicht als Genussmittel konsumiert, sondern für technische Zwecke eingesetzt wird, wird es vergällt, also mit anderen Chemikalien vermischt. Für die sogenannte Vergällung wird Ethanol mit beispielsweise mit Methylethylketon (MEK) versetzt, um es ungenießbar zu machen und so die Alkoholbesteuerung für Genussmittel nicht abführen zu müssen. 

Anwendungen: Brennstoff, Medizin (Desinfektion und Antiseptikum), Lösungsmittel, Kraftstoff, Parfum

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Ethanol (C2H6O), gemeinhin Alkohol genannt, ist eine farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit, die durch die Vergärung von Zucker produziert wird. Wenn Ethanol nicht als Genussmittel konsumiert, sondern für technische Zwecke eingesetzt wird, wird es vergällt, also mit anderen Chemikalien vermischt. Für die sogenannte Vergällung wird Ethanol mit beispielsweise mit Methylethylketon (MEK) versetzt, um es ungenießbar zu machen und so die Alkoholbesteuerung für Genussmittel nicht abführen zu müssen. 

Anwendungen: Brennstoff, Medizin (Desinfektion und Antiseptikum), Lösungsmittel, Kraftstoff, Parfum

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

G

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Bigbag

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Propan-1,2,3-triol oder Glycerin (C3H8O3) ist ein Zuckeralkohol, weshalb der Name Glycerol (mit der richtigen Endung „-ol“ für Alkohole) eingeführt wurde. Der Stoff ist in allen natürlichen Fetten und Ölen enthalten und spielt bei verschiedenen Stoffwechselprozessen eine wichtige Rolle. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 422), Landwirtschaft, Medizin, Chemische Industrie, Tabakindustrie, Malerei, Frostschutz, Schmierstoff, Kunststoff-Herstellung, Sprengstoff.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

"Propan-1,2,3-triol oder Glycerin (C3H8O3) ist ein Zuckeralkohol, weshalb der Name Glycerol (mit der richtigen Endung „-ol“ für Alkohole) eingeführt wurde. Der Stoff ist in allen natürlichen Fetten und Ölen enthalten und spielt bei verschiedenen Stoffwechselprozessen eine wichtige Rolle. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 422), Landwirtschaft, Medizin, Chemische Industrie, Tabakindustrie, Malerei, Frostschutz, Schmierstoff, Kunststoff-Herstellung, Sprengstoff.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

H

Harnstoff (CH4N2O) ist chemisch das Diamid der Kohlensäure. Der farblose kristalline Feststoff ist sehr gut in Wasser löslich und wird vorwiegend bei der Herstellung von Melanin verwendet, um Leime und Klebstoffe zu produzieren. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Harnstoff mit fast 50% der weltweit am meisten eingesetzte Stickstoffdünger. 

Anwendungen: Herstellung von Leimen, Klebstoffen und Kunstharzen, Stickstoffdünger, Pharmazie, Stickoxid-Reduktion in Abgasen, Stabilisator in Lebensmitteln, Streusalz-Ersatz, Kosmetik, Feuerlöschpulver.

  • Bigbag
  • Sack

Harnstoff (CH4N2O) ist chemisch das Diamid der Kohlensäure. Der farblose kristalline Feststoff ist sehr gut in Wasser löslich und wird vorwiegend bei der Herstellung von Melanin verwendet, um Leime und Klebstoffe zu produzieren. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Harnstoff mit fast 50% der weltweit am meisten eingesetzte Stickstoffdünger. Wird auch als AdBlue-Ersatz eingesetzt.

Anwendungen: Herstellung von Leimen, Klebstoffen und Kunstharzen, Stickstoffdünger, Pharmazie, Stickoxid-Reduktion in Abgasen, Stabilisator in Lebensmitteln, Streusalz-Ersatz, Kosmetik, Feuerlöschpulver.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Harnstoff (CH4N2O) ist chemisch das Diamid der Kohlensäure. Der farblose kristalline Feststoff ist sehr gut in Wasser löslich und wird vorwiegend bei der Herstellung von Melanin verwendet, um Leime und Klebstoffe zu produzieren. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Harnstoff mit fast 50% der weltweit am meisten eingesetzte Stickstoffdünger. Wird auch als AdBlue-Ersatz eingesetzt.

Anwendungen: Herstellung von Leimen, Klebstoffen und Kunstharzen, Stickstoffdünger, Pharmazie, Stickoxid-Reduktion in Abgasen, Stabilisator in Lebensmitteln, Streusalz-Ersatz, Kosmetik, Feuerlöschpulver.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

E 401

  • Sack

I

Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen. 

Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen. 

Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen. 

Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

K

Kaliumchlorid ist das Kaliumsalz der Salzsäure und wird auch als Chlorkalium bezeichnet. Es bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm³. Es löst sich bei 20 °C zu 347 g·l⁻¹ in Wasser. Als Mineral heißt es Sylvin.

Anwendungen: Medizin

  • Sack

M

Der bitter schmeckende, hygroskopische Feststoff Magnesiumsulfat (MgSO4) ist eines der beiden Magnesiumsalze der Schwefelsäure und wird auch Bittersalz genannt. Er ist Bestandteil vieler Düngemittel, wird in der organischen Chemie als Trocknungsmittel eingesetzt und findet in der Medizin diverse Anwendungen. 

Anwendungen: Düngemittel, Trocknungsmittel, Medizintechnik, künstliche Speisesalze.

  • Sack

Das wasserlösliche Kohlenhydratgemisch Maltodextrin (C6H10O5) besteht aus aus Monomeren, Dimeren, Oligomeren und Polymeren der Glucose. Hauptanwendung findet es in der Lebensmittelindustrie bzw. der Diätetik. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie, Sporternährung.

  • Sack

Calciumhydroxid (CaOH2) oder Marmorweißkalkhydrat wird auch Löschkalk genannt. Es wird aufgrund seiner besonderen chemischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Calciumhydroxid wird hauptsächlich in der Bauindustrie bei der Zubereitung von Mörtel verwendet. Seine antiseptische und ätzende Wirkung führt aber auch dazu, dass es in der Landwirtschaft zur Desinfektion oder Pflanzenschutzmittel, in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und in der Chemischen Industrie für die Rauchgasentschwefelung eingesetzt werden kann. 

Anwendungen: Bauindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (E 526), Chemische Industrie, Pharmaindustrie

  • Bigbag

Calciumhydroxid (CaOH2) oder Marmorweißkalkhydrat wird auch Löschkalk genannt. Es wird aufgrund seiner besonderen chemischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Calciumhydroxid wird hauptsächlich in der Bauindustrie bei der Zubereitung von Mörtel verwendet. Seine antiseptische und ätzende Wirkung führt aber auch dazu, dass es in der Landwirtschaft zur Desinfektion oder Pflanzenschutzmittel, in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und in der Chemischen Industrie für die Rauchgasentschwefelung eingesetzt werden kann. 

Anwendungen: Bauindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (E 526), Chemische Industrie, Pharmaindustrie.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Methanol (CH4O) oder Methylalkohol ist eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Aufgrund seiner hohen Löslichkeit kann es gut mit organischen Lösungsmitteln und in jedem Verhältnis mit Wasser gemischt werden. Hauptsächlich wird es als Chemierohstoff und als Energieträger eingesetzt. 

Anwendungen: Chemische Industrie, Energieträger, Kraftstoffe, Frostschutz, Reinigungsmittel, Medizintechnik, Extraktionsmittel.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natriumdihydrogenphosphat oder Mononatriumphosphat (NaH2PO4) ist ein farbloses und geruchloses Salz aus Natronlauge und Phosphorsäure. In Wasser gelöst reagiert Mononatriumphosphat sauer. 

Anwendungen: Lebensmitteltechnik (E 339), Medikamentenherstellung, Abführmittel, Phosphatpuffer.

  • Sack

N

Natriumacetat ist das Natriumsalz der Essigsäure und entsteht beispielsweise bei der Reaktion von Natronlauge, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat mit dieser. Hauptanwendung findet Natriumacetat als Geschmacksvermittler, Stabilisator oder Säureregulator in Getreideprodukten, Backwaren, Gelees, Bonbons und Suppen. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 262).

  • Sack

Natriumbicarbonat (NaHCO3) zählt zu den Hydrogencarbonaten und wird gemeinhin auch Natron genannt. Bei der Verbindung handelt es sich um das klassische Backnatron bzw. Backpulver. Ab einer Temperatur von 50° Celsius zersetzt es sich in Wasser und Natriumcarbonat, wobei auch Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird. 

Anwendung: Backpulver, Medizin, Umwelttechnik, Landwirtschaft, Aquaristik, Neutralisator im Labor.

  • Sack

Natriumbicarbonat (NaHCO3) zählt zu den Hydrogencarbonaten und wird gemeinhin auch Natron genannt. Bei der Verbindung handelt es sich um das klassische Backnatron bzw. Backpulver. Ab einer Temperatur von 50° Celsius zersetzt es sich in Wasser und Natriumcarbonat, wobei auch Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird. 

Anwendung: Backpulver, Medizin, Umwelttechnik, Landwirtschaft, Aquaristik, Neutralisator im Labor.

  • Sack

Natriumhydrogensulfit (NaHSO3) ist außerhalb von wässrigen Lösungen nicht stabil. Deshalb befindet es sich im Handel als wässrige Natriumbisulfitlösung mit einem Natriumhydrogensulfit-Gehalt von 37 bis 50%. Diese Lösungen sind stark ätzend, reduzierend und bleichend. 

Anwendungen: Lebensmittelzusatzstoff (E 222), Stabilisator, Antioxidationsmittel, DNA-Analysen, Chemische Industrie, Papierindustrie.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium. 

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung. 

  • Sack

Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium. 

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung. 

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium. 

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung. 

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natriumhydrosulfilt (Na2S2O4) wird auch als Natriumdithionit, Blankit, Natriumhyposulfit, Unterdischwefligsaures Natrium, Natriumhypodisulfit oder Albite bezeichnet. Es tritt als kristallwasser­freies Anhydrat und als Dihydrat auf. Das Anhydrat ist ein weißes kristallines Pulver mit schwachem Geruch nach Schwefeldioxid. Das Dihydrat bildet gelbliche Prismen. Natriumdithionit ist ein starkes Reduktionsmittel.

Anwendungen: Bleichmittel

  • Sack

Natriumhydrosulfilt (Na2S2O4) wird auch als Natriumdithionit, Blankit, Natriumhyposulfit, Unterdischwefligsaures Natrium, Natriumhypodisulfit oder Albite bezeichnet. Es tritt als kristallwasser­freies Anhydrat und als Dihydrat auf. Das Anhydrat ist ein weißes kristallines Pulver mit schwachem Geruch nach Schwefeldioxid. Das Dihydrat bildet gelbliche Prismen. Natriumdithionit ist ein starkes Reduktionsmittel.

Anwendungen: Bleichmittel

  • Sack

Natriumnitrat (NaNO3) wird auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter genannt. Aufgrund seiner besonderen thermodynamischen und chemischen Eigenschaften wird es in vielen Bereichen angewendet. 

Anwendungen: Stickstoffdünger, Lebensmittelindustrie (E 251), Glas- und Emaille-Herstellung, Pyrotechnik, Raketentreibstoff.

  • Sack

Natriumsulfat (Na2SO4) oder Glaubersalz wurde früher auch Schwefelsaures Natron genannt. Dabei handelt es sich um ein Natriumsalz der Schwefelsäure. Der hygroskopische Stoff lässt sich gut in Wasser lösen und erwärmt sich beim Lösungsvorgang. Durch seine besonderen Eigenschaften wird es sowohl in der Industrie als auch in der Medizin und Lebensmitteltechnologie eingesetzt. 

Anwendungen: Stellmittel in Waschmitteln, Zellstoffgewinnung, Glas-, Textil- und Farbindustrie, Trocknungsmittel, Festigungsmittel, Trägersubstanz, Säureregulator, Lebensmittelzusatzstoff (E 514), Abführmittel, Pflanzendünger.

  • Sack

Schwefligsaures Natrium (Na2SO3) - nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid (Na2S) – ist ein leicht gelbliches, kristallines Pulver. Es reagiert alkalisch und wirkt keimtötend, weshalb es hauptsächlich als Antioxidans und Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt. 

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 221), Bleichmittel in der Textilindustrie, Kautschuk- und Zellstoffherstellung, Wirkstoff gegen Algenbildung, Gegenmittel bei Vergiftungen, Wirkstoff im Tintenkiller.

  • Sack

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation.

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • Kanister

Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen. 

Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Kundenrezeptur: Chlorlaugenmischung Tensid Natriumhypochlorit-Natronlaugenmischung.

  • IBC

O

Oxteril (H2O2 stab.) ist ein Desinfektionsmittel, das in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Das speziell für diese Anwendungen entwickelte Wasserstoffperoxid wird zur Behandlung bzw. Sterilisation von Lebensmittelverpackungen, wie etwa Kunststoffbechern verwendet. 

Anwendungen: antiseptische Abfüllung, Lebensmittelverpackung, Sterilisation

  • IBC
  • Kanister

P

Phosphonsäure oder Phosphorige Säure (H3PO3) ist ein kristalliner Feststoff, dessen Salze und Ester Phosphonate genannt werden. In diesen Verbindungen hat der Phosphor die dritte Oxidationsstufe erreicht. 

Anwendungen: Chemische Industrie, Herstellung von Phosphonaten, Pflanzenschutzmittel gegen Pilzbefall.

  • IBC

Phosphorsäure (H3PO4) ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und reagiert als mittelstarke Säure. Sie ist ein zerfließender Feststoff, der meist als farblose, viskose, schwach saure wässrige Lösung auftritt. Die Anwendungsgebiete von Phosphorsäure gehen von der Dünger- und Reinigungsmittelherstellung über Zahnmedizin bis hin zur Herstellung von Getränken. 

Anwendungen: Herstellung phosphathaltiger Dünger, Zahnmedizin, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (E 338), Reinigungsmittel, Elektrolyt.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Phosphorsäure (H3PO4) ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und reagiert als mittelstarke Säure. Sie ist ein zerfließender Feststoff, der meist als farblose, viskose, schwach saure wässrige Lösung auftritt. Die Anwendungsgebiete von Phosphorsäure gehen von der Dünger- und Reinigungsmittelherstellung über Zahnmedizin bis hin zur Herstellung von Getränken. 

Anwendungen: Herstellung phosphathaltiger Dünger, Zahnmedizin, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (E 338), Reinigungsmittel, Elektrolyt.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Phosphorsäure (H3PO4) ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und reagiert als mittelstarke Säure. Sie ist ein zerfließender Feststoff, der meist als farblose, viskose, schwach saure wässrige Lösung auftritt. Die Anwendungsgebiete von Phosphorsäure gehen von der Dünger- und Reinigungsmittelherstellung über Zahnmedizin bis hin zur Herstellung von Getränken. 

Anwendungen: Herstellung phosphathaltiger Dünger, Zahnmedizin, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (E 338), Reinigungsmittel, Elektrolyt.

  • Tankwagen
  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Phosphorsäure (H3PO4) ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und reagiert als mittelstarke Säure. Sie ist ein zerfließender Feststoff, der meist als farblose, viskose, schwach saure wässrige Lösung auftritt. Die Anwendungsgebiete von Phosphorsäure gehen von der Dünger- und Reinigungsmittelherstellung über Zahnmedizin bis hin zur Herstellung von Getränken. 

Anwendungen: Herstellung phosphathaltiger Dünger, Zahnmedizin, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel (E 338), Reinigungsmittel, Elektrolyt.

  • Kanister

1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Die fachsprachliche Bezeichnung für Pottasche (K₂CO₃) ist Kaliumcarbonat. Das weiße, geruchs- und geschmacklose Pulver wird als Backtriebmittel aber auch bei der Herstellung von Seifen, Glas, Düngemitteln und vielen weiteren Produkten verwendet. Pottasche ist sehr gut in Wasser löslich und setzt bei diesem Vorgang Wärme frei. 

Anwendungen: Chemische Industrie, Backtriebmittel, Trennmittel, Reinigungsmittel, Trocknungsmittel.

  • Sack

Die fachsprachliche Bezeichnung für Pottasche (K₂CO₃) ist Kaliumcarbonat. Das weiße, geruchs- und geschmacklose Pulver wird als Backtriebmittel aber auch bei der Herstellung von Seifen, Glas, Düngemitteln und vielen weiteren Produkten verwendet. Pottasche ist sehr gut in Wasser löslich und setzt bei diesem Vorgang Wärme frei. 

Anwendungen: Chemische Industrie, Backtriebmittel, Trennmittel, Reinigungsmittel, Trocknungsmittel.

  • Sack

1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.

Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.

  • IBC

S

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium. 

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung. 

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Kanister

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Kanister

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

-

  • Sack

Bei Soda (Na2CO3) handelt es sich um Natriumcarbonat oder auch Waschsoda. Es ist ein Hauptbestandteil von Kohlensäure und wurde bereits vor 4000 Jahren von den Ägyptern zur Glasgewinnung genutzt. 

Anwendungen: Glasindustrie, Herstellung von Bleichmitteln, Eisenhüttenindustrie, Waschmittel- und Seifenindustrie, Papierherstellung, Lederindustrie, Wasserreinigung, Keramikherstellung, Textilindustrie, Rauchgasentschwefelung, pH-Wert-Anhebung

  • Sack

Bei Soda (Na2CO3) handelt es sich um Natriumcarbonat oder auch Waschsoda. Es ist ein Hauptbestandteil von Kohlensäure und wurde bereits vor 4000 Jahren von den Ägyptern zur Glasgewinnung genutzt. 

Anwendungen: Glasindustrie, Herstellung von Bleichmitteln, Eisenhüttenindustrie, Waschmittel- und Seifenindustrie, Papierherstellung, Lederindustrie, Wasserreinigung, Keramikherstellung, Textilindustrie, Rauchgasentschwefelung, pH-Wert-Anhebung.

  • Sack

Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.

Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.

  • Sack

T

-

  • Sack

Das Natriumsalz der Zitronensäure hat einen seifigen Geschmack und wird Trinatriumcitrat (C6H5Na3O7) oder kurz Natriumcitrat genannt. Es wird in der Medizin zur Hemmung der Blutgerinnung verwendet. In der Lebensmittelindustrie dient es als Säureregulator in den verschiedensten Produkten. 

Anwendungen: Medizin, Wasserenthärter, Lebensmittelindustrie (E 331).

  • Sack

-

  • Sack

-

  • Sack

W

Batteriewasser

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Deionisiertes Wasser oder Reinstwasser (H2O) ist speziell aufbereitetes Wasser, das in dieser Form nicht in der Natur vorkommt. Es enthält weder Mineralstoffe noch Magnesium und wird durch Umkehrosmose oder Destillation hergestellt. 

Anwendungen: Medikamentenherstellung, medizinische Forschung, chemische Analytik, Herstellung von integrierten Schaltkreisen.

  • IBC
  • Fass
  • Kanister

Kaliumhydrogentartrat Reinweinstein Cremor tartari.

  • Sack

Z

Bei Zitronensäure Anhydrat (C6H8O7) handelt es sich um reine Zitronensäure mit einem sehr geringen Wasseranteil. Dadurch hat es eine stärkere Wirkung als die Type Monohydrat, bei der jedes Molekül an ein Wassermolekül gebunden ist. 

Anwendungen: Säuerungsmittel in der Lebensmittelindustrie (E 330), Konservierungsmittel, Kosmetik, Haltbarmachung, Pharmaindustrie, Reinigungsmittel.

  • Sack

Bei Zitronensäure Monohydrat (C6H8O7 ∙ H2O) handelt es sich um eine Verbindung, bei der im Gegensatz zur Type Anhydrat jedes Zitronensäure-Molekül mit einem Wassermolekül verbunden ist und auch als Kristallwasser bezeichnet wird. Dennoch handelt es sich bei Zitronensäure Monohydrat um ein Pulver, da die chemische Zusammensetzung hierbei keine Auswirkung auf die Konsistenz des Stoffes hat. 

Anwendungen: Säuerungsmittel in der Lebensmittelindustrie (E 330), Konservierungsmittel, Kosmetik, Haltbarmachung, Pharmaindustrie, Reinigungsmittel.

  • Sack

Citronensäurelösung (C6H8O7) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure. Sie gehört zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren und leitet in gelöstem Zustand elektrischen Strom.     In geringen Mengen fördert sie die Aufnahme von Calcium, ist in höheren Dosen jedoch giftig. 

Anwendungen: Wasserenthärter, alternativer Weichspüler, Passivierung von rostfreiem Edelstahl, Rostentferner, Katalysator bei der Biokohleherstellung, pH-Wert-Einstellung, Lebensmittelzusatz (E 330)

  • IBC
  • Fass
  • Kanister
Image

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Wir sind gerne für Sie da!

Deuring GmbH & Co KG
Seestraße 10-12, 6912 Hörbranz
T. +43 5573 80880
infodeuring-gmbh.at

Kontaktanfrage
Background Image
Main TypoScript Rendering

Deuring GmbH & Co KG

Seestraße 10-12

6912 Hörbranz

+43 5573 80880

infodeuring-gmbh.at

Zertifikate

SQAS ATTESTATION TÜV Zertifikat EN ISO 9000:1 SGU Grundsätze
  • Leistungen
  • Produkte
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Cookies