
Chemikalien zur Wasseraufbereitung
Die Aufbereitung von Wasser geschieht durch die Zugabe oder die Entfernung gewisser Stoffe, was oft auch durch Zugabe chemischer Stoffe erreicht werden kann. Hierbei werden Chemikalien zur Oxidation, Desinfektion, Flockung, Ionenaustausch, Absorption oder Osmose eingesetzt.
A
Die organisch-chemische Verbindung Propanon (C3H6O) wird allgemeinhin als Aceton bezeichnet. Die farblose Flüssigkeit ist ein Lösungsmittel und Ausgangsstoff für viele Synthesen der organischen Chemie. Es ist in jedem Verhältnis mit Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln mischbar.
Anwendungen: Chemische Industrie, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Leiterplattenherstellung, Zahnmedizin.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) ist eine Schwefelverbindung mit Aluminium, die auch in der Natur vorkommt. In der Papierherstellung wird es oft fälschlicherweise auch Alaun genannt. Die Anwendungsgebiete des farblosen Pulvers sind sehr vielfältig.
Anwendungen: Papierherstellung, Flockungsmittel, Beizmittel, Saatgutbeize, Löschmittel, Brandschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Stabilisator in Lebensmitteln (E 520).
-
Sack
Ameisensäure (CH₂O₂) oder Methansäure wird in der Natur von vielen Lebewesen zur Verteidigung verwendet, beispielsweise von Ameisen, Brennnesseln sowie manchen Skorpion-, Bienen- und Quallenarten. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie unter der E-Nummer E236 als Konservierungsmittel in Fisch-, Obst- und Gemüseprodukten verwendet. Seit 1998 ist sie jedoch in der EU nicht mehr als Lebensmittelzusatz zugelassen, anders als in der Schweiz.
Anwendungen: Medizin- und Pharmaindustrie, Desinfektionsmittel, Chemische Industrie, Reduktionsmittel, Entkalkung, Säuberung von Edelsteinen.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Ameisensäure (CH₂O₂) oder Methansäure wird in der Natur von vielen Lebewesen zur Verteidigung verwendet, beispielsweise von Ameisen, Brennnesseln sowie manchen Skorpion-, Bienen- und Quallenarten. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie unter der E-Nummer E236 als Konservierungsmittel in Fisch-, Obst- und Gemüseprodukten verwendet. Seit 1998 ist sie jedoch in der EU nicht mehr als Lebensmittelzusatz zugelassen, anders als in der Schweiz.
Anwendungen: Medizin- und Pharmaindustrie, Desinfektionsmittel, Chemische Industrie, Reduktionsmittel, Entkalkung, Säuberung von Edelsteinen.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Amidosulfonsäure (H2NSO3H) wird aus Harnstoff, Schwefelsäure und Dischwefelsäure hergestellt. Sie bildet Kristalle, die farblos bis gelblich sind und in Wasser eine sauer reagierende Lösung bilden. Diese Eigenschaft wird in der Galvanotechnik genutzt, um die pH-Werte von Nickelsulfamatbädern einzustellen.
Anwendungen: Flammschutzmittel, Galvanotechnik, Entkalkungsmittel, Süßstoff.
-
Sack
Amidosulfonsäure (H2NSO3H) wird aus Harnstoff, Schwefelsäure und Dischwefelsäure hergestellt. Sie bildet Kristalle, die farblos bis gelblich sind und in Wasser eine sauer reagierende Lösung bilden. Diese Eigenschaft wird in der Galvanotechnik genutzt, um die pH-Werte von Nickelsulfamatbädern einzustellen.
Anwendungen: Flammschutzmittel, Galvanotechnik, Entkalkungsmittel, Süßstoff.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion von Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Wird die Substanz in Wasser gelöst, so entzieht sie ihrer Umgebung Wärme. Daher kommt sie auch bei der Herstellung von Sofort-Kühlbeuteln zum Einsatz.
Anwendung: Düngemittel, Sprengstoff
-
Sack
Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 wird hauptsächlich als Düngemittel eingesetzt.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
B
Phenylmethanol oder Benzylalkohol (C6H5CH3OH) gehört zu den Alkoholen und wird unter anderem als Duft- und Aromastoff eingesetzt. Benzylalkohol kommt in der Natur vor, beispielsweise in Jasminblütenöl und vielen weiteren natürlichen Ölen. Er kann aber auch durch Umsetzung von Benzylchlorid mit Alkalicarbonaten oder durch Reduktion von Benzaldehyd synthetisiert werden.
Anwendungen: Lösemittel, Desinfektion, Konservierungsmittel für Injektionen, Kosmetikindustrie, Lebensmittelindustrie (E 1519), Arzneimittel.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
C
Caroat oder Kaliumperoxomonosulfat (KHSO5) ist ein weißer geruchloser Feststoff, der sowohl als Oxidationsmittel als auch als Mittel zur Desinfektion und Wasseraufbereitung verwendet wird.
Anwendung: Oxidationsmittel bei chemischen Synthesen, Desinfektion in Schwimmbädern, Medizin, Wasseraufbereitung.
-
Sack
In niedriger Konzentration wird Natriumhypochloritlösung auch als Chlorbleichlauge bezeichnet. Natriumhypochlorit (NaClO) ist eine gelbliche Substanz mit charakteristischem, chlorähnlichem Geruch. Sie ist nur in wässriger Lösung haltbar, in kristallwasserfreier Form ist sie relativ instabil und neigt zur Zersetzung. Es besteht außerdem Explosions- oder Brandgefahr bei der Reaktion von Natriumhypochlorit mit zahlreichen Stoffen und Stoffgruppen.
Anwendungen: Bleichen und Desinfizieren, Schimmelentferner, Rohrreiniger, Zahnmedizin.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
D
Allkalischer Schaumreiniger
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Bei Deuroplex N 33 handelt es sich um inhibierte (gehemmte) Natronlauge. Diese ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
Tankwagen
-
IBC
E
Wasserfreies Eisen(III)-chlorid (FeCl3)ist eine schwarze, leicht stechend nach Salzsäure riechende Substanz. Sie kann durch das Auflösen von Eisenpulver in Salzsäure hergestellt werden. Die hexagonalen Blättchen sind in der Aufsicht grün, erscheinen bei Durchsicht aber rot. Wenn das hygroskopische Material der Luft Wasser entzieht, verändert sich das Aussehen zu gelben, zerfließlichen kristallinen Stücken.
Anwendungen: schonendes Ätzen von Leiter- oder Druckerplatten, Abwasserreinigung (Flockungsmittel), Nachweismittel für Phenole, Farbstoff, Oxidationsmittel (Textildruck), Blutstiller
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Essigsäure (C2H4O2) gehört zu den Carbonsäuren. Die farblose, ätzende, hygroskopische und brennbare Flüssigkeit ist eine schwache Säure, die auch natürlich vorkommt.
Anwendungen: Nahrungsmittelherstellung (E 260), Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Fotografie, Flockungsmittel bei der Latexherstellung
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Essigsäure (C2H4O2) gehört zu den Carbonsäuren. Die farblose, ätzende, hygroskopische und brennbare Flüssigkeit ist eine schwache Säure, die auch natürlich vorkommt.
Anwendungen: Nahrungsmittelherstellung (E 260), Arzneimittel, Kosmetikprodukte, Fotografie, Flockungsmittel bei der Latexherstellung
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Europerl (vulkanisches Perlit) oder auch Technoperl® gehört zur Produktgruppe der Industrie-europerl® und damit zu den zellular expandierten Vulkangesteinen. Durch seine besonderen Eigenschaften kommt es sowohl in der Bauindustrie, im Agrarbereich und als Umweltschutzmittel (Öl- und Chemikalienbindemittel) eingesetzt. Mittlerweile gibt es über 100 verschiedene Europerl-Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Anwendungen: Dämmstoff in der Bauindustrie, Baupapier, Rollpappe, Kleber, Natursand, Öl- und Chemikalienbinder, Wasseraufbereitung, Luftfilterung, Katzenstreu, Kompostierungsmittel, Begrünung.
-
Sack
G
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Bigbag
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
I
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine flüssige Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die schwache Säure wirkt gegenüber den meisten Stoffen als starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit einigen Metallen. So wird es auch als starkes Bleich- und Desinfektionsmittel eingesetzt und ist in hoher Konzentration sogar als Raketentreibstoff geeignet.
Anwendungen: Bleichmittel, Wasseraufbereitung, Desinfektion und Sterilisation, Sauerstoffzuführung, gegen Schimmelbefall, Medizinische Anwendungen, Landwirtschaft, Biologie, Forensik, Ätzmittel, Raketentreibstoff, Sprengstoffherstellung.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen.
Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen.
Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Isopropylalkohol (C3H8O) wird auch als 2-Propanol oder Isopropanol bezeichnet. Es ist ein einwertiger Alkohol und der einfachste, nicht cyclische, sekundäre Alkohol. Seine Dämpfe wirken betäubend und der Kontakt mit Augen oder Haut verursacht Reizungen.
Anwendungen: Desinfektion, Reinigung von Naturprodukten, Lösungsmittel für Fette und Harze, Frostschutzmittel, Entschäumungsmittel, Konvervierungsmittel.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
M
Marmorkies besteht zu 99% aus Calciumcarbonat (CaCO3). In Form von sogenannten Juraperlen eignet er sich hervorragend als natürliches Filtermedium für Brunnenfilteranlagen.
Anwendung: Juraperle, Wasserfilter.
-
Sack
Calciumhydroxid (CaOH2) oder Marmorweißkalkhydrat wird auch Löschkalk genannt. Es wird aufgrund seiner besonderen chemischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Calciumhydroxid wird hauptsächlich in der Bauindustrie bei der Zubereitung von Mörtel verwendet. Seine antiseptische und ätzende Wirkung führt aber auch dazu, dass es in der Landwirtschaft zur Desinfektion oder Pflanzenschutzmittel, in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und in der Chemischen Industrie für die Rauchgasentschwefelung eingesetzt werden kann.
Anwendungen: Bauindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (E 526), Chemische Industrie, Pharmaindustrie
-
Bigbag
Calciumhydroxid (CaOH2) oder Marmorweißkalkhydrat wird auch Löschkalk genannt. Es wird aufgrund seiner besonderen chemischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Calciumhydroxid wird hauptsächlich in der Bauindustrie bei der Zubereitung von Mörtel verwendet. Seine antiseptische und ätzende Wirkung führt aber auch dazu, dass es in der Landwirtschaft zur Desinfektion oder Pflanzenschutzmittel, in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator und in der Chemischen Industrie für die Rauchgasentschwefelung eingesetzt werden kann.
Anwendungen: Bauindustrie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie (E 526), Chemische Industrie, Pharmaindustrie.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Methanol (CH4O) oder Methylalkohol ist eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch. Aufgrund seiner hohen Löslichkeit kann es gut mit organischen Lösungsmitteln und in jedem Verhältnis mit Wasser gemischt werden. Hauptsächlich wird es als Chemierohstoff und als Energieträger eingesetzt.
Anwendungen: Chemische Industrie, Energieträger, Kraftstoffe, Frostschutz, Reinigungsmittel, Medizintechnik, Extraktionsmittel.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Der überwiegende Teil der weltweit produzierten Milchsäure (C3H6O3) wird zur Säuerung, Konservierung und Milchsäuregärung eingesetzt. Auch viele Sauerteigprodukte werden mit Zugabe von Milchsäure hergestellt. Da sie antibakteriell und kalklösende Eigenschaften hat, wird Milchsäure auch oft Reinigungsmitteln zugesetzt.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 270), Bio-Kunststoff, Pharmazie, Kalklöser in der Textilindustrie, Kosmetik.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
N
Natriumbicarbonat (NaHCO3) zählt zu den Hydrogencarbonaten und wird gemeinhin auch Natron genannt. Bei der Verbindung handelt es sich um das klassische Backnatron bzw. Backpulver. Ab einer Temperatur von 50° Celsius zersetzt es sich in Wasser und Natriumcarbonat, wobei auch Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird.
Anwendung: Backpulver, Medizin, Umwelttechnik, Landwirtschaft, Aquaristik, Neutralisator im Labor.
-
Sack
Natriumbicarbonat (NaHCO3) zählt zu den Hydrogencarbonaten und wird gemeinhin auch Natron genannt. Bei der Verbindung handelt es sich um das klassische Backnatron bzw. Backpulver. Ab einer Temperatur von 50° Celsius zersetzt es sich in Wasser und Natriumcarbonat, wobei auch Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird.
Anwendung: Backpulver, Medizin, Umwelttechnik, Landwirtschaft, Aquaristik, Neutralisator im Labor.
-
Sack
Natriumhydrogensulfit (NaHSO3) ist außerhalb von wässrigen Lösungen nicht stabil. Deshalb befindet es sich im Handel als wässrige Natriumbisulfitlösung mit einem Natriumhydrogensulfit-Gehalt von 37 bis 50%. Diese Lösungen sind stark ätzend, reduzierend und bleichend.
Anwendungen: Lebensmittelzusatzstoff (E 222), Stabilisator, Antioxidationsmittel, DNA-Analysen, Chemische Industrie, Papierindustrie.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natriumhydrosulfilt (Na2S2O4) wird auch als Natriumdithionit, Blankit, Natriumhyposulfit, Unterdischwefligsaures Natrium, Natriumhypodisulfit oder Albite bezeichnet. Es tritt als kristallwasserfreies Anhydrat und als Dihydrat auf. Das Anhydrat ist ein weißes kristallines Pulver mit schwachem Geruch nach Schwefeldioxid. Das Dihydrat bildet gelbliche Prismen. Natriumdithionit ist ein starkes Reduktionsmittel.
Anwendungen: Bleichmittel
-
Sack
Natriumhydrosulfilt (Na2S2O4) wird auch als Natriumdithionit, Blankit, Natriumhyposulfit, Unterdischwefligsaures Natrium, Natriumhypodisulfit oder Albite bezeichnet. Es tritt als kristallwasserfreies Anhydrat und als Dihydrat auf. Das Anhydrat ist ein weißes kristallines Pulver mit schwachem Geruch nach Schwefeldioxid. Das Dihydrat bildet gelbliche Prismen. Natriumdithionit ist ein starkes Reduktionsmittel.
Anwendungen: Bleichmittel
-
Sack
Natriumhypochlorit (NaClO) ist eine gelbliche Substanz mit charakteristischem, chlorähnlichem Geruch. Sie ist nur in wässriger Lösung haltbar, in kristallwasserfreier Form ist sie relativ instabil und neigt zur Zersetzung. Es besteht außerdem Explosions- oder Brandgefahr bei der Reaktion von Natriumhypochlorit mit zahlreichen Stoffen und Stoffgruppen.
Anwendungen: Bleichen und Desinfizieren, Schimmelentferner, Rohrreiniger, Zahnmedizin
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natriumhypochlorit (NaClO) ist eine gelbliche Substanz mit charakteristischem, chlorähnlichem Geruch. Sie ist nur in wässriger Lösung haltbar, in kristallwasserfreier Form ist sie relativ instabil und neigt zur Zersetzung. Es besteht außerdem Explosions- oder Brandgefahr bei der Reaktion von Natriumhypochlorit mit zahlreichen Stoffen und Stoffgruppen.
Anwendungen: Bleichen und Desinfizieren, Schimmelentferner, Rohrreiniger, Zahnmedizin.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natriumpercarbonat wird als Bleich- und Oxidationsmittel in Waschmitteln und Geschirrspüler-Waschmitteln eingesetzt, weil es ab einer Temperatur von 60° Celsius Sauerstoff freisetzt. So liefert das Natriumpercarbonat die Komponente „Aktiv-Sauerstoff“ bzw. „Oxi-“ bei vielen Haushaltswaschmitteln.
Anwendung: Waschmittel.
-
Sack
Schwefligsaures Natrium (Na2SO3) - nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid (Na2S) – ist ein leicht gelbliches, kristallines Pulver. Es reagiert alkalisch und wirkt keimtötend, weshalb es hauptsächlich als Antioxidans und Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 221), Bleichmittel in der Textilindustrie, Kautschuk- und Zellstoffherstellung, Wirkstoff gegen Algenbildung, Gegenmittel bei Vergiftungen, Wirkstoff im Tintenkiller.
-
Sack
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
Kanister
Natronlauge ist in Wasser gelöstes Natriumhydroxid (NaOH) in unterschiedlichen Konzentrationen (z.B. 50%). Die wasserklare, geruchslose, ätzende und stark alkalische Flüssigkeit lässt sich in jedem Verhältnis mit Wasser mischen.
Anwendungen: Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose. Nahrungsmittelindustrie (E 524, Laugengebäck), Abwasserneutralisation
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Kundenrezeptur: Chlorlaugenmischung Tensid Natriumhypochlorit-Natronlaugenmischung.
-
IBC
Nitroverdünnung ( (CH3)2CO / C6H5CH3) enthält schnell- und mittelflüchtige sowie gleichmäßig verdunstende Lösemittel, die sich zum Verdünnen von Natur- und Kunstharzlacken eignen. Durch das Verdünnen ist es möglich, die Streich-, Roll- oder Spritzviskosität von Lacken einzustellen. Nitroverdünnung ist auch für das Reinigen und Entfetten von Oberflächen sowie zur Lackentfernung geeignet.
Anwendungen: Lösemittel, Lackverdünner, Reinigungsmittel, Fettlöser
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
O
Oxteril (H2O2 stab.) ist ein Desinfektionsmittel, das in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Das speziell für diese Anwendungen entwickelte Wasserstoffperoxid wird zur Behandlung bzw. Sterilisation von Lebensmittelverpackungen, wie etwa Kunststoffbechern verwendet.
Anwendungen: antiseptische Abfüllung, Lebensmittelverpackung, Sterilisation
-
IBC
-
Kanister
P
Phosphonsäure oder Phosphorige Säure (H3PO3) ist ein kristalliner Feststoff, dessen Salze und Ester Phosphonate genannt werden. In diesen Verbindungen hat der Phosphor die dritte Oxidationsstufe erreicht.
Anwendungen: Chemische Industrie, Herstellung von Phosphonaten, Pflanzenschutzmittel gegen Pilzbefall.
-
IBC
1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Die fachsprachliche Bezeichnung für Pottasche (K₂CO₃) ist Kaliumcarbonat. Das weiße, geruchs- und geschmacklose Pulver wird als Backtriebmittel aber auch bei der Herstellung von Seifen, Glas, Düngemitteln und vielen weiteren Produkten verwendet. Pottasche ist sehr gut in Wasser löslich und setzt bei diesem Vorgang Wärme frei.
Anwendungen: Chemische Industrie, Backtriebmittel, Trennmittel, Reinigungsmittel, Trocknungsmittel.
-
Sack
Die fachsprachliche Bezeichnung für Pottasche (K₂CO₃) ist Kaliumcarbonat. Das weiße, geruchs- und geschmacklose Pulver wird als Backtriebmittel aber auch bei der Herstellung von Seifen, Glas, Düngemitteln und vielen weiteren Produkten verwendet. Pottasche ist sehr gut in Wasser löslich und setzt bei diesem Vorgang Wärme frei.
Anwendungen: Chemische Industrie, Backtriebmittel, Trennmittel, Reinigungsmittel, Trocknungsmittel.
-
Sack
1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
1,2-Propandiol (C3H8O2) oder Propylenglykol ist eine klare, farblose und stark hygroskopische Flüssigkeit. Es wird wegen seiner lösenden und emulgierenden Eigenschaften unter anderem als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Aromen, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet.
Anwendungen: Lebensmittelindustrie (E 1520), Kosmetik, Frostschutzmittel, Tabak und E-Zigaretten, Landwirtschaft, Medizin.
-
IBC
S
Salzsäure (HCl) ist die Bezeichnung von Chlorwasserstoffsäure, die eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff darstellt. Die starke anorganische Säure gehört zu den Mineralsäuren und wird bei der Metallverarbeitung, der Aufarbeitung von Erzen oder Phosphat sowie bei der Säurebehandlung von Öl- und Erdgasquellen eingesetzt.
Anwendungen: Metallverarbeitung (Beizen, Ätzen, Löten), Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgasquellen, Reagenz in der chemischen Analyse, Reinigung und Rostentfernung
-
IBC
Salzsäure (HCl) ist die Bezeichnung von Chlorwasserstoffsäure, die eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff darstellt. Die starke anorganische Säure gehört zu den Mineralsäuren und wird bei der Metallverarbeitung, der Aufarbeitung von Erzen oder Phosphat sowie bei der Säurebehandlung von Öl- und Erdgasquellen eingesetzt.
Anwendungen: Metallverarbeitung (Beizen, Ätzen, Löten), Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgasquellen, Reagenz in der chemischen Analyse, Reinigung und Rostentfernung.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Salzsäure (HCl) ist die Bezeichnung von Chlorwasserstoffsäure, die eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff darstellt. Die starke anorganische Säure gehört zu den Mineralsäuren und wird bei der Metallverarbeitung, der Aufarbeitung von Erzen oder Phosphat sowie bei der Säurebehandlung von Öl- und Erdgasquellen eingesetzt.
Anwendungen: Metallverarbeitung (Beizen, Ätzen, Löten), Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgasquellen, Reagenz in der chemischen Analyse, Reinigung und Rostentfernung
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Salzsäure (HCl) ist die Bezeichnung von Chlorwasserstoffsäure, die eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff darstellt. Die starke anorganische Säure gehört zu den Mineralsäuren und wird bei der Metallverarbeitung, der Aufarbeitung von Erzen oder Phosphat sowie bei der Säurebehandlung von Öl- und Erdgasquellen eingesetzt.
Anwendungen: Metallverarbeitung (Beizen, Ätzen, Löten), Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgasquellen, Reagenz in der chemischen Analyse, Reinigung und Rostentfernung
-
IBC
Salzsäure (HCl) ist die Bezeichnung von Chlorwasserstoffsäure, die eine wässrige Lösung des Gases Chlorwasserstoff darstellt. Die starke anorganische Säure gehört zu den Mineralsäuren und wird bei der Metallverarbeitung, der Aufarbeitung von Erzen oder Phosphat sowie bei der Säurebehandlung von Öl- und Erdgasquellen eingesetzt.
Anwendungen: Metallverarbeitung (Beizen, Ätzen, Löten), Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgasquellen, Reagenz in der chemischen Analyse, Reinigung und Rostentfernung
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Salinensalz (NaCl) wird hergestellt, indem Steinsalz mit Hilfe von Wasser gelöst und anschließend gekocht wird. So entsteht das in Kleinmengen als Tafel- oder Kochsalz bezeichnete Produkt, reines Natriumchlorid bzw. Chlornatrium.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure.
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
100%ige Schwefelsäure (H2SO4) ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Sie gehört zu den stärksten Säuren überhaupt und wirkt stark ätzend. Als eine der technisch wichtigsten Chemikalien überhaupt zählt Schwefelsäure zu den meistproduzierten chemischen Grundstoffen weltweit.
Anwendungen: pH-Wert-Regulierung, Katalysator, Trocknung von organischen Substanzen, Düngemittelherstellung, Flockungsmittel, Waschmittelindustrie, Farbstoff- und Pigmentproduktion, Sprengstoff-Herstellung, Batteriesäure
-
Kanister
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Kanister
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Kanister
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
Bei Speisesalz (NaCl), Kochsalz oder Tafelsalz handelt es sich um das in der Küche verwendete Salz zum Würzen. Die Menschen verwenden es seit vielen Jahrhunderten auch als Konservierungsmittel. Heute kommt es außerdem bei der Lebensmittelverarbeitung und auch im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Anwendungen: Würzmittel, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelkonservierung, medizinische Anwendungen, Herstellung von Kunststoffen, medizinischen Präparaten und Schädlingsbekämpfungsmitteln (Industriesalz), Streusalz (Auftausalz), Viehhaltung, Wasserenthärtung.
-
Sack
T
Das Natriumsalz der Zitronensäure hat einen seifigen Geschmack und wird Trinatriumcitrat (C6H5Na3O7) oder kurz Natriumcitrat genannt. Es wird in der Medizin zur Hemmung der Blutgerinnung verwendet. In der Lebensmittelindustrie dient es als Säureregulator in den verschiedensten Produkten.
Anwendungen: Medizin, Wasserenthärter, Lebensmittelindustrie (E 331).
-
Sack
W
-
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Batteriewasser
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine flüssige Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die schwache Säure wirkt gegenüber den meisten Stoffen als starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit einigen Metallen. So wird es auch als starkes Bleich- und Desinfektionsmittel eingesetzt und ist in hoher Konzentration sogar als Raketentreibstoff geeignet.
Anwendungen: Bleichmittel, Wasseraufbereitung, Desinfektion und Sterilisation, Sauerstoffzuführung, gegen Schimmelbefall, Medizinische Anwendungen, Landwirtschaft, Biologie, Forensik, Ätzmittel, Raketentreibstoff, Sprengstoffherstellung
-
Tankwagen
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine flüssige Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die schwache Säure wirkt gegenüber den meisten Stoffen als starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit einigen Metallen. So wird es auch als starkes Bleich- und Desinfektionsmittel eingesetzt und ist in hoher Konzentration sogar als Raketentreibstoff geeignet.
Anwendungen: Bleichmittel, Wasseraufbereitung, Desinfektion und Sterilisation, Sauerstoffzuführung, gegen Schimmelbefall, Medizinische Anwendungen, Landwirtschaft, Biologie, Forensik, Ätzmittel, Raketentreibstoff, Sprengstoffherstellung.
-
IBC
-
Fass
-
Kanister
Z
Bei Zitronensäure Anhydrat (C6H8O7) handelt es sich um reine Zitronensäure mit einem sehr geringen Wasseranteil. Dadurch hat es eine stärkere Wirkung als die Type Monohydrat, bei der jedes Molekül an ein Wassermolekül gebunden ist.
Anwendungen: Säuerungsmittel in der Lebensmittelindustrie (E 330), Konservierungsmittel, Kosmetik, Haltbarmachung, Pharmaindustrie, Reinigungsmittel.
-
Sack
Bei Zitronensäure Monohydrat (C6H8O7 ∙ H2O) handelt es sich um eine Verbindung, bei der im Gegensatz zur Type Anhydrat jedes Zitronensäure-Molekül mit einem Wassermolekül verbunden ist und auch als Kristallwasser bezeichnet wird. Dennoch handelt es sich bei Zitronensäure Monohydrat um ein Pulver, da die chemische Zusammensetzung hierbei keine Auswirkung auf die Konsistenz des Stoffes hat.
Anwendungen: Säuerungsmittel in der Lebensmittelindustrie (E 330), Konservierungsmittel, Kosmetik, Haltbarmachung, Pharmaindustrie, Reinigungsmittel.
-
Sack

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Wir sind gerne für Sie da!
Deuring GmbH & Co KG
Seestraße 10-12, 6912 Hörbranz
T. +43 5573 80880
infodeuring-gmbh.at